Zum Inhalt springen

DECT Telefon google kontakte

    DECT-Telefon mit Google Kontakte / Ratgeber [y]

    Betrachtet man heute den Elektronikmarkt und insbesondere Telefone, so sieht alles danach aus, dass sich alles ausschließlich nur noch um die neusten Smartphones oder Tablet-PCs dreht. Käufer schätzen die einfache Handhabung. Kontakte können zum Beispiel von Google übernommen werden.

    Festnetztelefone, wie man sie von früher noch kennt, scheinen von der Bildfläche nahezu vollständig verschwunden. Dies ist aber nicht zwangsläufig so, denn auch heutzutage gibt es immer noch einen Markt für Festnetztelefone oder auch kurz DECT-Telefone genannt. DECT steht für „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“. Dieser Standard wurde im Jahre 1993 eingeführt und hat nach kurzer Zeit schon, in fast jedem Haushalt die schnurgebundenen Telefone abgelöst.

    Bis weit in das Zeitalter der Handys hinein, hat eigentlich jeder noch ein DECT-Telefon zu Hause gehabt. Heute allerdings greifen immer mehr Verbraucher ausschließlich nur noch auf ihr Smartphone und damit Handy zurück. Grund dafür sind nicht zuletzt auch die immer günstiger werdenden Handy-Tarife. Doch ab wann kann sich ein sogenanntes DECT-Telefon auch heute noch lohnen?

    *Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*

    Stabile Verbindung und gute Sprachqualität im Festnetz

    Die Antwort liegt ganz klar beim Festnetz. Wer eine Festnetzleitung zu Hause nutzen möchte und das möglichst in guter und stabiler Qualität, der profitiert auch heute noch von einem DECT-Telefon. Festnetzleitungen haben zudem immer noch sehr viele Menschen. Zumindest wenn sie über eine feste Internetleitung zu Hause verfügen.

    Einen passenden Zugang zum Festnetz-Telefon, bekommt man aktuell meist immer in Verbindung mit einem DSL-Vertrag. Die meisten Internet-Provider stellen diese Festnetzverbindungen ohne Aufpreis mit zur Verfügung, wenn man einen jeweiligen DSL-Tarif abschließt. Nun ist es aktuell so, dass man diese Festnetzleitungen teilweise auch mit seinem Smartphone nutzen kann. Insofern der jeweilige Internet-Provider eine passende App dafür anbietet. Installiert man diese Apps auf dem Smartphone, so greift die App dann über den Router auf die Festnetzleitung zurück und stellt darüber eine Verbindung her.

    So hat man die Möglichkeit Anrufe zu tätigen, man kann jedoch auch Anrufe entgegennehmen. Allerdings fungiert all dies über WLAN. Und wer schon einmal eine solche App ausprobiert hat, der wird festgestellt haben, dass die Festnetzgespräche qualitativ recht schlecht sind und darüber hinaus auch sehr instabil.

    DECT weiterhin WLAN überlegen

    Tatsächlich ist es so, dass DECT dem WLAN sogar auch heutzutage noch überlegen ist, wenn es in etwa um Verbindungen geht, die in einem geringen Umkreis stattfinden. Die meisten DECT-Telefone können eine Verbindung innerhalb eines Hauses herstellen, mit einem Abstand von 40-50 Metern. Zwar ist dies nicht sehr weit, jedoch muss man hier ganz klar sagen, dass innerhalb dieses Radius, die Verbindungen sehr stabil sind und wesentlich intakter, als dies bei WLAN der Fall ist. Es bleibt also an dieser Stelle ganz klar festzuhalten, dass wer auch heute noch auf zuverlässige Festnetzgespräche setzen will, an einem DECT-Telefon kaum vorbeikommt.

    Doch was genau bietet der Markt aktuell an, in Sachen DECT-Telefone? Der Markt für DECT-Telefone ist aufgrund der stark gesunkenen Nachfrage natürlich kleiner geworden, allerdings heißt dies nicht, dass die Entwicklung der schnurlosen Festnetz-Telefone stehen geblieben ist. Ganz im Gegenteil. Viele DECT-Telefone bieten heute sogar einige Features an, wie man sie auch von Smartphones kennt.

    *Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*

    So können sie vom Festnetztelefon Kontakte übertragen

    Viele DECT-Telefone haben aktuell eine WLAN-Funktion, mit der man zum Beispiel auf E-Mails zurückgreifen kann oder aber auch teilweise auf Google Kontakte. Die App Google Kontakte wird von sehr vielen Menschen als Speicher für sämtliche Kontakte, E-Mail-Adressen und auch Telefonnummern genutzt. Das Telefon synchronisiert das Adressbuch, den Kalender und die E-Mails über die Google Cloud. Daher ist die Nachfrage an DECT-Telefonen auch recht groß, die über die Möglichkeit verfügen, Google Kontakte zu verwenden.

    Gigaset SL350A Telefon

    Google Gigaset SL350ABei dem DECT-Telefon namens „SL350A“, aus dem Hause Gigaset, handelt es sich sicherlich um kein Telefon des Budget-Bereichs. Vielmehr bekommt man hier fast High-End geboten. Und das bezieht sich nicht nur auf die lange Akkulaufzeit und hohe Reichweite des Gigaset SL350A Telefons. Betrachtet man das Gigaset SL350A auf den ersten Blick, so fällt einem vor allem das recht elegante Design auf. Dieses ist sehr schlicht gehalten und macht einen stabilen bzw. soliden Eindruck.

    Auch in unseren Recherchen und Vergleichen hat sich dies bestätigt. Das Gerät liegt gut in der Hand, wirkt robust und fest verbaut. Grund dafür ist ein Echtmetall-Rahmen, was bezüglich der Materialien-Auswahl in jedem Fall schon mal ein großer Pluspunkt für das Telefon ist. Doch natürlich sind die technischen Elemente entscheidender, wenn es um ein gutes DECT-Telefon geht. Man bekommt bei dem Gigaset SL350A ein recht gut auflösendes TFT-Farb-Display geboten, welches weder überladen wirkt, noch zu karg. Geht man in das Menü, bekommt man die üblichen Bedienfelder wie Einstellungen, Kontakte, Favoriten oder auch die Wahlwiederholung.

    Verbinden mit dem PC

    Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, das Gigaset SL350A per Mini-USB mit dem PC zu verbinden. Grund für diese Funktion ist die Option, seine Kontakte auf dem Telefon mit zum Beispiel Google Kontakte oder auch Outlook zu synchronisieren. Sollten Sie also Ihre Kontakte über einen der genannten Dienste gespeichert haben, können Sie mit dem Gigaset SL350A diese ganz einfach synchronisieren. Somit sind alle Rufnummern bzw. Kontakte auch auf ihrem Telefon. Ein weiterer Pluspunkt ist der integrierte digitale Anrufbeantworter, der eine Aufnahmezeit von bis zu 55 Minuten bietet.

    Neben den genannten Funktionen und Features greift das Gigaset SL350A auf einen Li-Ion Akku zurück, der in diversen Tests verschiedener Portale ausreichend Power geboten hat. Die Sprechzeit beträgt hier maximal 14 Stunden und die Stand-by-Zeit wurde mit bis zu 230 Stunden gemessen. Sehr heraus gestochen hat darüber hinaus auch die Klangqualität, die man wohl als größten Pluspunkt des Gigaset SL350A nennen muss. Man hat die Möglichkeit auf 4 Freisprech-Profile zurückzugreifen, die allesamt einen sehr guten Klang bieten.

    Zubehör

    Auch Zubehör gibt es im Paket des Gigaset SL350A und dabei handelt es sich um einen Gürtelclip. Diesen muss man nicht extra dazu kaufen, sondern dieser ist fester Bestandteil des Produkts und liegt dem Gerät mit bei. Alles in allem hat uns das Gigaset SL350A in jedem Fall überzeugt, auch wenn der Preis nicht gerade niedrig ist. Wer allerdings solide Qualität möchte, eine ausgezeichnete Sprachqualität und auch sonst nichts vermissen möchte bei seinem DECT-Telefon, der macht mit dem Gigaset SL350A nichts falsch. Zudem können Käufer den Komfort nutzen, dass Google Kontakte einfach aufs Telefon zu übertragen sind.

    *Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*