DECT-Telefon mit Anrufsperre [y]
DECT-Telefone sind heutzutage noch immer gefragt. Auch wenn man den Eindruck bekommt, dass aufgrund der überall existierenden Smartphones, es kaum noch eine Nachfrage für DECT-Telefone gibt. Das Gegenteil ist aber der Fall. Denn vor allem Firmen und Büros setzen natürlich weiterhin noch auf klassische Festnetztelefone.
Und zum Teil haben diese auch immer noch die Nase vorne, wenn es um Sprachqualität und Verbindungsstabilität geht. Doch auch neben Büros oder Firmen setzen immer noch sehr viele Menschen in ihrem Zuhause auf Festnetztelefone. Eine Anrufsperre sorgt für die Kostenkontrolle.
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
DECT oft leichter zu bedienen als Smartphone & Co
Ältere Menschen und Senioren kommen teilweise ebenfalls besser zurecht mit DECT-Telefonen, als mit Handys oder Smartphones. Es soll in diesem Beitrag jedoch nicht nur um Senioren gehen, sondern um jede Gruppe potentieller Käufer. Die Frage die sich also stellt, ist, welche DECT-Telefone sind heutzutage zu empfehlen und warum genau macht es tatsächlich immer noch Sinn, auf diese Telefone zu setzen.
An dieser Stelle wollen wir erst einmal die 2. Frage beantworten. DECT steht im Übrigen für Digital Enhanced Cordless Telecommnuications. Und wenngleich dieser Begriff auch etwas kompliziert klingen mag, so handelt es sich dabei schlicht und ergreifend um schnurlose Telefone. Wie sie die meisten vor allem aus den 90ern und Anfang der 2000er Jahre noch kennen könnten.
Zwar wurde der Markt der DECT-Telefone stark geschwächt und ist zurückgegangen. Aufgrund des Booms des Smartphones jedoch sind Entwicklung und Verkauf von DECT-Telefonen nicht völlig stehen geblieben. Betrachtet man die Sache genauer, so ist es tatsächlich so, dass DECT-Telefone in einigen Bereichen sogar noch Handys oder Smartphones überlegen sind. Und sogar WLAN kann dem DECT-Standard in seinem Bereich nicht was Wasser reichen. Der Fokus des DECT-Standards liegt auf Verbindungen mit einer kleinen Entfernung.
Die meisten DECT-Telefone verbinden sich innerhalb einer Wohnung irgendwo in einem Umkreis von 40-50 Metern mit ihrer Basisstation. Ist man in diesem Bereich und dies sollte ja zumeist der Fall sein, wenn man ein Festnetztelefon nutzt, so macht sich genau dann die Stärke des DECT-Standards bemerkbar. Man bekommt sehr starke und stabile Verbindungen, die sich durch nahezu nichts erschüttern lassen. Ebenso ist die Sprachqualität sehr gut.
Von Einsteiger-Geräten bis hin zur High-End-Klasse
Es muss darüber hinaus an dieser Stelle ebenfalls festgehalten werden, dass die meisten Nutzer von DSL zu Hause ebenfalls über eine Festnetzleitung verfügen. Diese sind praktisch fester Bestandteil von DSL-Zugängen bei den meisten Internet-Providern. Warum diese Zugänge dann nicht auch nutzen. Einige Internet-Provider bieten als Abhilfe für fehlende DECT-Telefone Apps an. Mit diesen Apps sollen dann die Smartphones als Festnetztelefon nutzbar sein. Diese verbinden sich mit der passenden App mit dem Router. Der dann wiederum eine Verbindung zur Festnetzleitung herstellt. Somit sind Anrufe möglich, aber eben auch das Entgegennehmen von Anrufen.
Man muss jedoch sagen, dass die meisten Festnetzgespräche über solche Apps eher unbefriedigend sind. Dies liegt ganz einfach an der sehr instabilen Verbindung und an der unzureichenden Sprachqualität. Wie oben schon angesprochen, ist in seiner Funktion der DECT-Standard weiterhin noch allen anderen Standards überlegen. Doch welches DECT-Telefon lohnt sich nun und wofür sollte man sein Geld ausgeben?
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Wer braucht was?
Letzten Endes ist dies natürlich immer eine Frage der individuellen Wünsche an ein solches Telefon. Die meisten DECT-Telefone bieten aktuell weitaus mehr an als früher. Von Anrufsperre, über Internetdienste bis hin zum Synchronisieren der Kontakte, mit zum Beispiel Outlook, bieten die verschiedenen DECT-Telefone teils eine Menge an Funktionen.
Dies zeigt sich dann natürlich auch beim Preis. Wer es ganz einfach haben möchte und keine Zusatzfunktionen benötigt, der bekommt DECT-Telefone schon für unter 30 Euro. Diese sind in jedem Fall zu gebrauchen. Auch wenn man dann teils bei der Akku Leistung oder der Sprachqualität Abstriche machen muss. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, je nach Wohnung und Anzahl bzw. Dicke der Wände, die Reichweite. Ein gutes DECT-Telefon sollte innerhalb einer Wohnung auch bei dicken Wänden auf eine Reichweite von ca. 40 Metern zurückgreifen können.
Philips D2351B/38 mit HQ-Sound und Anrufsperre
In unserem Vergleich wollen wir uns dem Philips D2351B/38 DECT-Telefon widmen. Dabei handelt es sich um DECT-Telefon mit Anrufsperre, welches vor allem auf den ersten Blick mit seinem Preis punkten kann. In einigen Shops bekommt man das Telefon sogar schon für unter 30 Euro. Doch natürlich sollte neben dem Preis auch die Qualität stimmen. Dies jedoch ist beim Philips D2351B/38 Telefon in der Tat der Fall.
Was bringt der niedrige Preis?
Man bekommt für diesen recht niedrigen Preis alles Nötige geboten, muss jedoch teilweise auf Features anderer teurerer Geräte verzichten. Wer allerdings nur das benötigt, der wird mit dem Philips D2351B/38 mit Anrufsperre seine Freude haben. Doch kommen wir zu den Fakten. Das Philips D2351B/38 setzt auf ein 1,8 Zoll Display, welches eine Diagonale von 4,6 cm aufweist. Es handelt sich nicht um ein farbiges Display, allerdings ist alles sehr gut lesbar, dank einer weißen und hellen Hintergrundbeleuchtung. Da auch beim längeren Telefonieren das Gerät gut in der Hand liegen muss ohne unangenehm zu werden, verfügt das Philips D2351B/38 über einen rutschfesten Griff an der Rückseite.
Ein weiteres wichtiges Element bei DECT-Telefonen ist natürlich auch der Akku. Hier bekommt man jedoch überraschend eine Gesprächszeit von bis zu 16 Stunden, was auf einen guten Akku hinweist und für den Preis des Geräts wirklich beachtlich ist. Eine weitere Funktion sind programmierbare Schnelltasten. Sodass man einfach einen Kontakt einer einzigen Taste zuweisen kann. Somit ist mit nur einem Druck dieser Taste die komplette Nummer eingegeben.
Was bringt die Anrufsperre?
Eine Freisprecheinrichtung ist bei dem Philips D2351B/38 ebenfalls vorhanden und dank des HQ-Sounds ist die Qualität hier auch definitiv überzeugend. Wem eine Anrufsperre wichtig ist, für den bietet das Philips D2351B/38 diverse Privatsphäre-Einstellungen, mit dem Sie unter anderem auch eine Anrufsperre einrichten können. Die Anrufsperre unterbindet abgehende Anrufe mit bestimmten Nummern. So können zum Beispiel nicht gewünschte Vorwahlen oder Telefonnummern gesperrt werden. Es kommt keine Verbindung mit dieser Nummernkombination zu Stande.
Alles in allem können wir das Philips D2351B/38 DECT-Telefon in jedem Fall empfehlen, da es alle nötigen Funktionen mitbringt, einen starken Akku hat und bei dem Preis fast unschlagbar ist.