Dect Telefon Strahlung / Ratgeber [y]
Heutzutage gibt es viele schnurlose Telefone – häufig werden sie als energiesparend angepriesen. Doch verursachen die meisten schnurlosen Telefone eine hohe Intensität an Strahlung. Seit einiger Zeit gibt es zumindest ein paar schnurlose Telefone, die nur beim Telefonieren selbst die gepulste Mikrowellen aussenden.
In der heutigen Zeit werden sich die meisten Menschen gar kein Leben mehr ohne Mobiltelefon vorstellen können. Schon im Kindesalter haben viele bereits ein Mobiltelefon. Doch so schön all diese praktischen Erfindungen sind, haben Sie auch eine Schattenseite, denn viele technische/elektronische Geräte stellen eine Quelle für Strahlung in der Wohnung dar. Besonders die schnurlosen Telefone stellen eine starke Strahlungsquelle dar! Nicht selten stellen sie sogar die stärkste Strahlungsquelle dar. Das Problem dabei: Die meisten Geräte senden die ganze Zeit über sogenannte Funkwellen aus, damit sie mit dem Mobilteil, in dem Fall dem Mobiltelefon, in Kontakt bleiben können.
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Kommen wir zum Vergleich [y]
Fast die Hälfte aller untersuchten Telefone konnten in einer Sache sehr postiv auffallen: 14 der 29 schnurlosen Telefone schalteten die Strahlung direkt nach einem Telefonat ab. So besteht nach dem Telefonieren keinerlei Strahlungsbelastung mehr. Das ist schon mal ein großer Pluspunkt! Doch bei unserem Vergleich konnten wir auch negatives beobachten! Zum Beispiel funkten acht der 29 Modelle selbst dann weiter, wenn das schnurlose Mobiltelefon in der Ladestation steckte. Zum Beispiel fiel bei unserem Vergleich das Motorola D701 auf, denn dieses schnurlose Mobiltelefon regelt während des Telefonierens ein kleines bisschen runter, dafür strahlt es direkt danach wieder mehr.
Einige der Hersteller, die in anderen Vergleichen mitvertreten waren, warben damit, dass sich die Intensität des Funks jeweils anpassen lässt. Dabei fiel uns auf, dass bei den meisten schnurlosen Mobiltelefone die Strahlungsstärke im Eco-Mode um 50 bis 75 Prozent senkten. Das ist schon mal etwas positives, allerdings klappte dies meistens auch nur, wenn ein guter Funkkontakt bestand. Doch so positiv das alles auch klingt – Fakt ist auch, dass das relativ wenig darüber aussagt, wie stark die Strahlenbelastung beim Telefonieren wirklich ist. Denn der entscheidende Punkt ist die Strahlungsstärke.
Ein Beispiel für die Strahlung
Das Swissvoice SP450 regelte die Strahlungsintensität beim Telefonieren gar nicht runter, dennoch strahlte es etwa gleich stark wie das KK-TG8200-Modell von Panasonic und das obwohl das Mobiltelefon während des Telefonierens die Strahlungsstärke um 50 bis 70 Prozent reduzierte.
Als wir die Strahlungstärke der schnurlosen Mobiltelefone während des Telefonierens begutachteten, fiel uns auf, dass bei einem Meter Entfernung Werte von 600 bis teils 17.000 Mikrowatt pro Quadratmeter gemessen wurden. Auch wenn gern der ein oder andere behauptet, dass die Strahlen völlig ungefährlich seien, trifft dies nicht zu. Denn es ist bewiesen, dass bereits ab 100 Mikrowatt pro Quadratmeter biologische Effekte zu beobachten sind. Und beim Telefonieren selbst ist die Strahlungsbelastung natürlich nochmal um ein vielfaches höher. Wie Sie schon sehen sind unsere gemessenen Werte alles andere als beruhigend! In der Wohnung, in der die Vergleiche durchgeführt wurden, schafften es alle Telefone mindestens 25 Meter weit und durch fünf Wände zu telefonieren.
Im Freien schafften sie zum Teil sagenhafte 250 Meter und mehr. Das klingt jetzt alles schön und gut, doch genau das ist das Problem! Denn damit das so gut klappt ist eine starke Strahlenabgabe nötig! Des Weiteren haben andere auch den Eco-Mode verglichen. Im normalen Modus schaffe es dabei ein Modell im Freien 330 Meter, im Eco-Mode schaffte es dagegen 275 Meter – also immer noch recht viel. Selbst im Eco-Mode konnte dieses Modell im inneren des Gebäudes über 30 Meter und durch sechs Wände strahlen.
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Der permanente Eco-Mode
Bei diesem Modus beträgt die Sendeleistung zwischen dem Mobilteil und der Basisstation zwischen 60 und 80 Prozent. Doch je nach Hersteller und Modell unterscheidet sich die Sendeleistung zwischen dem Mobilteil und der Basisstation. Bei dem Vergleich fiel uns auf, dass die Basisstation mehrere Mobilteile erkennt – immerhin wird zumindest bei allen Mobilteilen die Strahlenintensität gesenkt. Die Absenkung funktioniert auch dann, wenn das Mobilteil und die Ladestation nicht vom gleichen Hersteller sind. Die Überbrückung von mehreren Etagen ist im permanenten Eco-Mode in der Regel nicht mehr möglich, denn die Reichweite sinkt natürlich in diesem Modus. Des Weiteren sollten Sie beachten, dass am Anfang der permanente Eco-Mode bei allen Modellen abgeschaltet ist. Der permanente Eco-Mode lasst sich bei allen Modellen einfach ein- und ausschalten.
Wie gefährlich ist die Strahlenintensität bei den DECT-Telefonen in Wirklichkeit?
Bei vielen Verpackungen von DECT-Telefonen liest der Verbraucher, dass die Telefone energiesparend sind. Auch heißt es häufig, dass sie strahlenreduziert arbeiten. Viele Hersteller werben mit diesen Eigenschaften – doch was in der Regel nicht erwähnt wird ist die Tatsache, dass von den Geräten nach wie vor eine große Strahlenbelastung ausgeht! Wie bereits gesagt senden nicht alle Geräte ununterbrochen Mikrowellen, manche senden Sie „nur“ beim Telefonieren, andere wiederum ununterbrochen. Grundsätzlich können wir Ihnen dazu raten sich für ein Modell zu entscheiden, dass nur beim Telefonieren Strahlen abgibt. Gehen wir nun noch mehr darauf ein, wie gefährlich die Strahlen bei den DECT-Telefonen in Wirklichkeit ist!
So gelingt eine technische Abschirmung – die Vorbereitung
1. Als erstes sollten die Strahlungsfelder erfasst werden. Dazu gehören unter anderem Mobilfunksender, Mobiltelefone, WLAN, Babyphone und mobiles Internet. All diese Dinge geben Strahlungen ab – und diese gilt es zu ermitteln.
2. Sollten Sie in der Nacht kein WLAN oder Handy nutzen müssen, so sollten Sie beides ausschalten!
3. Darauf ist unbedingt zu achten: Ermitteln Sie die Strahlungsfelder in den Schlafräumen – in der Nacht sollte man sich möglichst gar keine Strahlungen aussetzen!
So kann man gesund telefonieren – Unser Tipp für Sie: Besorgen Sie sich ein strahlungsarmes Telefon
Wir empfehlen Ihnen sich ein Dect Telefon zu besorgen, das möglichst wenig Strahlung abgibt, denn die Belastung durch Elektrosmog steigt in den letzten Jahren erheblich an, was unter anderem auch an dem Ausbau von Mobilfunk Sendeanlagen liegt. Starker Elektrosmog kann zum Beispiel zu gesundheitlichen Problemen führen – Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind häufig bei einer starken Strahlenbelastung zu beobachten. Besonders herkömmliche Telefone verursachen starke Strahlung – besonders drastisch ist dies beim Telefonieren selbst, denn hier treffen die elektrischen Felder direkt auf den Kopf. Aus diesem Grund sollten Sie sich unbedingt für ein strahlungsarmes Telefon entscheiden. Sollten Sie ein strahlungsarmes Dect Telefon suchen, so sollten Sie mal bei PureNature vorbeischauen! Neben strahlungsarmen Telefonen hat PureNatur auch strahlungsarme Anrufbeantworten im Angebot!
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Zurück zum Dect Telefon Test Ratgeber [y]