Das Siemens Gigaset A400 im Vergleich [y]
Der europäische Marktführer Eco-DECT präsentierte sein Siemens Gigaset A400. Dieses verfügt über ein einfaches Bedienkonzept und hohe Ausdauer und soll im Einzelhandel um nur 30 € erhältlich sein. Ebenfalls wurde das Design erneuert. Das elegante und ergonomische Design, wie es vom Unternehmen selbst beschrieben wird, erhielt den red-dot-Designpreis.
Dieser wird seit 1955 vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen verliehen. Nur Produkte, die Funktionalität und Design miteinander verbinden, wird die Ehre zuteil, diesen Preis zu erhalten.
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Schönes großes Display
Das neue Gigaset A400 verfügt über eine besonders hochwertige Tastatur. Dadurch soll es bedienerfreundlicher sein. Die einzelnen Tasten sind separat voneinander angebracht und dadurch leichter zu treffen. Zusätzlich wurde ein 1,7 Zoll großes Display eingebaut, welches hell beleuchtet wird. Auch an eine Freisprechfunktion wurde gedacht. Diese besitzt fünf verschiedene Lautstärkeeinstellungen sowie neun Kurzwahlen. Das integrierte Telefonbuch lässt bis zu 80 Einträge zu, davon werden die letzten 25 sogar mit Name des Anrufers, der Rufnummer und Anrufzeitpunkt gespeichert.
Strahlungsarm und lange Laufzeit
Die hohe Ausdauer ist allerdings das wahre Highlight des Siemens Gigaset A400. 220 Stunden Leistung verspricht das Telefon bei Stand-by-Zeiten und 20 Stunden bei Gesprächen. Damit gilt das Siemens Gigaset A400 noch immer als respektable Ausnahme unter den eher schlicht ausgestatteten Schnurlostelefonen. Dieser geringe Verbrauch wird durch die Eco-Technik ermöglicht. Diese benötigt im Stand-by-Zustand weniger als 0,4 Watt. Die Entfernung zur Basis bildet ebenso einen entscheidenden Faktor. Bei Nichtnutzung wird die Funkleistung komplett deaktiviert, bei sonstiger Entfernung bis zu 80 % reduziert.
Mit praktischem Anrufbeantworter
Im Gigaset A400A ist selbstverständlich ein digitaler Anrufbeantworter integriert. Dieser ist in der Lage, Nachrichten mit einer Länge von bis zu 25 Minuten auszuzeichnen. Die Anrufbeantworterfunktion funktioniert sowohl an der Basisstation als auch am Mobilteil selbst. Ebenso wurde eine Freisprechfunktion eingebaut, welche bis zu 220 Stunden im Stand-by-Modus hält. Die Eingabe von Rufnummern erfolgt direkt am Gigaset A400A. Da das 1,7 Zoll große Display beleuchtet ist, kann das Telefon auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen leicht bedient werden. Bis zu 80 Nummern können in das Telefonbuch eingetragen werden. Die CLIP-Funktion hilft dabei, die letzten 25 verpassen Anrufe samt Anrufszeit anzugeben.
Durch seine nicht gerade geringe Größe ist das Siemens Gigaset A400 nahezu ein Riese unter den Gigaset-Telefonen. Designtechnisch liegen Welten zwischen ihm und Smartphones oder der Gigaset SL910 Serie. Trotzdem besitzt es alles, was moderne Telefone ausmachen: Robustheit, Ausdauer, einfache Bedienbarkeit und einen günstigen Preis. 2010 erhielt das Siemens Gigaset A400 sogar den Red dot Design Award.
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Perfekt für den Alltag
Das Gigaset A400 gehört der Gigaset-Serie an und ist ein weiterer Klassiker davon. Es glänzt durch seine Robustheit, seinen geringen Preis und seine einfache Bedienung. In der A400A Ausgabe ist zusätzlich ein Anrufbeantworter integriert. Das Design kann als klassisch bezeichnet werden. Typisch für die Gigaset-Serie ist das gelblich beleuchtete Display. Das Menü lässt sich leicht bedienen. Das Telefon selbst hat eine handliche Größe. Verfügbar sind die Farben Schwarz-Weiß, Grau und Weiß. An Hochglanz wurde nicht gedacht. Ein Pluspunkt allerdings ist die Tatsache, dass keinerlei Fingerabdrücke sichtbar sind.
Das Gigaset A400 verfügt über ein 4,32 cm bzw. 1,7 Zoll großes Display in Bernstein mit integrierter Beleuchtung. Zahlen und Buchstaben werden extragroß angezeigt. Bis zu 80 Nummern können im Telefonbuch eingetragen werden. Alte Nummern können mittels Telefonbuchtransfer auf das Gigaset einfach und schnell übertragen werden. Die CLIP-Funktion speichert gleichzeitig neben der Nummer auch den Namen des Anrufers. In der Anrufliste werden die letzten 25 eingegangenen Anrufe angezeigt.
Super Ausstattung
Neben der Freisprecheinrichtung wurden im Gigaset A400 eine Weckfunktion und eine Erinnerungsfunktion eingebaut. Am Display sind jederzeit der Ladestand, die Verbindungsstärke, die Gesprächsdauer sowie Datum und Uhrzeit ablesbar. Das Menü ist mehrsprachig. Das Gigaset A400 ist erweiterbar.
So kann zum Beispiel das A400 Duo verwendet werden. Die Akkulaufzeit liegt zwischen 20 und 220 im Gesprächs- und Stand-by-Modus. Der DECT-Eco Modus der 400er Reihe ist auch im Gigaset A400 vorhanden. Laut Hersteller kann die Strahlung dadurch bis zu 80 Prozent reduziert werden. Wie weiter das Telefon von der Station entfernt ist, desto geringer ist die Strahlung. Im Stand-by-Modus ist sogar keinerlei Strahlung vorhanden.
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Gigaset A400 und Gigaset A400A liegt im Anrufbeantworter.
Das A400 verfügt über jenen nicht, das A400A hingegen schon. Dieser kann sowohl an der Basis als auch am Telefon selbst bedient werden und ist nicht von Stromausfällen betroffen. Nachrichten werden am Display angezeigt. Ihre Maximallänge beträgt 25 Minuten. In den Sprachnachrichten werden zusätzlich Anrufdatum und –zeit mitgeteilt.
Schöne große Tasten
Das A400 ist vor allem bei älteren Leuten wegen seiner einfachen Bedienung, seiner großen Tastatur und dem klassischen Design beliebt. Im direkten Vergleich fehlt ihm allerdings der Schnickschnack, mit welchem neuere Schnurlostelefone ausgestattet sind. Das A400 ist des Weiteren durch seinen geringen Preis von 30 bis 40 € erschwinglich. AAA-Standard-Batterien können als Akku eingesetzt werden. Die Station lässt sich mit verschiedenen Schnurlostelefonen des A400-Types problemlos erweitern.
*Zur Empfehlung 2024: Siemens Gigaset C430*
Zurück zum Dect Telefon Vergleich [y]